Heutzutage hat so gut wie jeder Mensch irgendeine Art von Stress. Ob Stress im Büro, mit dem Partner, den Kindern, den Eltern, den Nachbarn. Die Liste ließe sich endlos fortführen.
Es gibt zum Einen den positiven Stress, den sogenannten Eustress. Diesen spüren wir, wenn wir Vorfreude und positive Aufregung verspüren, weil gleich etwas ganz Erfreuliches passiert.
Und dann gibt es den negativen Stress, den Distress. Bei dem jede Menge Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet werden. Dies an sich wäre für uns kein Problem, denn unser Körper ist ein Wunderwerk. Geraten wir mal aus der Balance - beim akuten Stress z. B. - so ist unser Körper im Stande innerhalb kürzester Zeit unseren Organismus von den Stresshormonen zu befreien, uns wieder in die Balance zurückkehren zu lassen.
Es sei denn, wir lassen unseren Körper nicht zur Ruhe kommen. Geben ihm nicht die notwendige Zeit, um wieder Kraft zu schöpfen und die Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol abzubauen. Sind wir weiterhin einem chronischen Stresslevel ausgesetzt, so gerät unser Organismus langfristig aus der Balance und Erkrankungen aller Art können dadurch entstehen.
Oft versuchen wir den Stress mit anderen Mitteln - Fernsehen, Zigaretten, Essen oder Arbeit - zu kompensieren. Wir versuchen uns vom Stress abzulenken egal wie. So entstehen weitere Süchte, ganz schleichend. Irgendwann reagiert auch die Psyche auf dieses ungesunde Ungleichgewicht und macht uns darauf mit weiteren Symptomen - wie z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Migräne, Angst, depressive Verstimmung, Panikattaken, usw. - aufmerksam.
Alles, was wir in unserem Leben jetzt und hier vorfinden hat eine Funktion, einen guten Grund. Die Symptome fallen nicht einfach vom Himmel, sie haben eine Ursache. Das sogenannte Ursache-Wirkung-Prinzip.
Wenn Sie erkennen, wofür das Symptom steht, welches sich gerade bei Ihnen zeigt, kann es zu einer Spontanheilung kommen. Ganz ohne Medikamente oder langjährige Therapien, die meist nur die Symptome behandeln und die Ursache außer Acht lassen. Wenn eine rote Signallampe Ihres Autos blinkt, suchen Sie ebenfalls nach der Ursache und überkleben nicht das Lämpchen mit einem Pflaster.
Sie sind Experte für Ihr Leben und ich bin Expertin für den Prozess.
Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg Ihrer persönlichen Erkenntnis.
Ich freue mich auf Sie.
Ihre
Tatjana Enns
Heilpraktikerin für Psychotherapie